Wandern im Burgsteingebiet
- Vogtland Panorama Weg®
- Kammweg
- Fernwanderweg Eisenach-Budapest
- Kulturweg der Vögte
- Die beliebtesten Regionalwanderwege im Burgsteingebiet
- Partnerschaftsweg
- Jubiläumsweg
- Kemnitzbachtalweg
- Burgsteinlehrpfad
- Burgsteinweg Oelsnitz - Weischlitz
- 4- Gipfel-Tour
- Pausa - Reuth
- Kürbitzer Lindwurmpfad
- Thossener Runde
- Genusspfad Vogtlands Früchte
- Kürbitz -Mehltheuer
- Jakobsweg
- Rundweg um Weischlitz
- Tobertitzer Sonntagsrunde
Vogtland Panorama Weg®
3. Etappe: Zwoschwitz – Weischlitz - Oelsnitz
Von Zwoschwitz führt die dritte Etappe durch die liebliche vogtländische Kuppenlandschaft, streift die Talsperre Pirk und führt durch das ehemalige Bergwerksgebiet von Schönbrunn - Huthaus. Ziel ist die Altstadt von Oelsnitz mit dem weithin sichtbaren Schloss Voigtsberg.
Anforderung: Auf und ab durch die mittelvogtländische Hügellandschaft.
Das Wanderkartenset erhalten Sie für 6,50 € direkt bei uns
oder bestellen Sie einfach über unseren Online-Shop.
Kammweg
Der zertifizierte Qualitätsweg Kammweg führt vom thüringischen Blankenstein bis Altenberg im Osterzgebirge. Auf dem ca. 82 Kilometer langen Abschnitt im Vogtland verläuft der Weg mit mehr als 100jährigen Geschichte auf ca. 40% naturnaher Wegführung mit vielen Wechseln von Wald und Offenland und vielen beeindruckenden Aussichten.
Anforderung: Auf und ab in sanft-hügeliger vogtländischer Kuppenlandschaft
Fernwanderweg Eisenach-Budapest
Dieser Fernwanderweg führt quer durch das „Vogtländische Mühlenviertel“ von Langenbach, Mühltroff bis Syrau. Er verläuft weiter über Plauen bis er dann in Kürbitz wieder unsere Burgsteinregion trifft. Über Weischlitz und Pirk verlässt er unser Gebiet Richtung Oelsnitz.
Kulturweg der Vögte
Wer waren sie? Woher kamen sie? — Die Vögte, auf deren Spuren wir uns begeben. Wie nahm der heute von uns so
selbstverständlich beschrittene (imaginäre) Kulturweg Gestalt an — über Grenzen hinweg? Machen wir uns auf! Zur Erkundung, zu den historischen Stätten. Dort erfahren wir die historischen Hintergründe, erkennen die Zusammenhänge, etwa zwischen »den Vögten« und »den Reußen«.
Die beliebtesten Regionalwanderwege im Burgsteingebiet
Burgsteinweg Oelsnitz - Weischlitz
Zur Jahrhundertwende 19/20 gab es eine große Wanderbewegung, die eine Vielzahl an Wanderwegen erschloss. In Folge dessen wurde der Wanderweg Oelsnitz - Burgstein initiiert. Der Name wird vom Ziel, den 2 Wehrkirchen am Burgstein und heutige Ruinen zurückgeführt. Da die beiden ehemaligen Wallfahrtskirchen zu DDR - Zeiten im vorgelagerten Hoheitsgebiet der deutsch – deutschen Grenze lagen, war der Wanderweg gesperrt.
Er beginnt in Oelsnitz Schloss Voigtsberg--> Stadtkirche St. Jacobi --> Lauterbach --> entlang Untertriebelbach --> Waldgebiet hohen Kulm --> Dröda (Talsperre Dröda) --> Großzöbern--> St Clara Kapelle Heinersgrün --> Weg über den Plattenberg zur Ruine Burgstein --> der Weg geht dann weiter über Ruderitz und Geilsdorf bis nach Weischlitz.
So besteht auch die Möglichkeit ab Weischlitz mit der Bahn zurück zum Startort zu gelangen.
Markierung:
Länge: 27 km
4- Gipfel-Tour
Es müssen nicht immer die 6.000er sein – wir haben 600er! (– was ist schon eine Null…!)
Machen Sie sich auf zu einer Gipfeltour über das sagenhafte Vogtland. Ob mit der Sage vom Stelzenbaum, der aus dem verwunschenen Stab eines Hirten sprießte und so dessen Unschuld bezeugte oder dem gelehrten Bauer von Rothenacker, der an Fürstenhöfen mit seinen Sprachkenntnissen gefragt war. Auf unserem Tourvorschlag findet der Wanderer ein echtes Gipfelbuch auf dem Rosenbühl, schöne Ausblicke und eine atemberaubende Fernsicht – wenn das Wetter es erlaubt.
Wegverlauf: Reuth – Stelzenbaum (612m üNN) – Oberkoskau – Willersdorf –Rosenbühl (653m ü NN) - Rothenacker –
Mißlareuth – Galgenpöhl (623 m ü NN) – gelber Wanderweg – Reuth - – Reuther Linde (601 m ü NN)
- Start/ Ziel: Bahnhof Reuth
- Markierung: gelber Querbalken auf weißem Untergrund, gelber Punkt (Fertigstellung voraussichtlich im Sommer 2020)
- Strecke: ca. 30 km
- ca. Dauer: 8 h
- Wegbeschaffenheit: Wald und Feldwege, wenig Landstraße
- Schwierigkeit: leichtes Auf und Ab in der Vogtländischen Kuppenlandschaft
- Verkehrsanbindung: Bus, Vogtlandbahn VL 2,
- Einkehr:
Gaststätte „Deutscher Hof“, Reuth 037435 5858
Gasthof Mißlareuth 037435 5364
Gasthaus „Zum Löwen“, Stelzen 036646 22321
Gasthaus Zapf, Rothenacker 036646 28701 - Sehenswert:
Museum des Gelehrten Bauern Rothenacker
Grabmal des Gelehrten Bauern Mißlareuth
Pfarrgarten Reuth
Sauna und Salzgrotte Spielmes
Thossener Runde
Die „Thossener Runde“ führt von Thossen, dem Dorf mit den meisten Pflaumenbäumen im Vogtland, über den 558 m hohen Wartberg zurück nach Thossen.
Aufgrund der topographischen Gegebenheiten ist die 3 km lange Tour nicht für Rollstuhlfahrer geeignet.
Genusspfad Vogtlands Früchte
Genusspfad „Vogtlands Früchte“ zwischen der Puffermanufaktur/ Wanderimbiss Kobitzschwalde und der Streuobstwiese Kloschwitz/ Rößnitz
Der Genusspfad verbindet den grünmarkierten Wanderweg zwischen Kürbitz und Mehltheuer mit dem VogtlandPanoramaWeg am NSG Großer Weidenteich, Neundorf und schließt damit die Lücke.
Auch wollten wir versuchen, das Versorgungsangebot für Wanderer zu erweitern. Der Wanderimbiss an der Neundorfer Str. 2 g und Direktverkauf hat deshalb von Ostern bis Oktober/ November Mittwoch + Freitag von 10 – 18 Uhr geöffnet. Wandergruppen können nach Voranmeldung auch anderes vereinbaren. (Telefon: +49 (0)3741 707224)
Im Lehrgarten an der Puffermanufaktur ist eine Bienenwiese mit einjährigen und zweijährigen Pflanzen angelegt worden, von denen wir hoffen, dass das Wetter ein farbenreiches Aufgehen der Saat ermöglicht. Mittendrin steht ein Insektenhotel des Natur- und Umweltzentrums Oberlauterbach. Von der Bank vor dem Imbiss genießt man eine herrliche Aussicht in die vogtländische Kuppenlandschaft.
Die Streuobstwiese in Kloschwitz am grünen Wanderweg Kürbitz – Mehltheuer beheimatet über 170 Obstbäume – vor allem historische heimische Sorten. Verschiedene Tafeln um die Wiese erläutern die ökologischen Zusammenhänge von Flora, Fauna und Geologie. Von der Bürgerinitiative zum Erhalt von Natur- und Umwelt am Gold- und Rosenbach e.V werden Kräuterwanderungen und Vorträge angeboten.
Kürbitz -Mehltheuer
Start: Bahnhof Kürbitz
Ziel: Bahnhof Mehltheuer
Markierung:
Strecke: ca. 27 km
Dauer: 7 – 9 h
Wegbeschaffenheit: naturbelassene Wanderwege; davon ca. 1/3 mit Asphalt, Schotter od. Beton befestigt
Schwierigkeit: für geübte Wanderer geeignet
Verkehrsanbindung: VL 2, VL 3, VL 4, Ebx 13
Einkehr:
- Gasthof „Zum grünen Tal“, Kürbitz (037436/ 24 9
- Staudtenmühle Thossen 037435/ 52 74 nur auf Voranmeldung
- „Deutscher Hof“ Reuth (037435/ 58 58)
- Papiermühle (037431/ 878008)
- Teichmühle (037431/ 86930) Leubnitz
- „Zum Holzfäller“ (037431/ 33 88) Mehltheuer
Jakobsweg

Etappe: Plauen – Kürbitz – Schwand – Krebes (Ruderitz) - Schwarzenreuth – Heinersgrün
Länge im Burgsteingebiet: 22 km
Die VIA IMPERII, die alte Reichsstraße von Stettin über Berlin nach Leipzig, Plauen, Hof bis Nürnberg, führt durch das Gebiet um den Burgstein. Der Pilgerpfad ist Zubringer des bekannten Jakobsweges zur Grabstätte des Apostels Jakobus in Santiago de Compostela (Spanien).
Er wird hauptsächlich von einem Verein gepflegt:
Verein Jakobsweg Via Imperii e.V., Gut Neumark Kirchplatz 5, 08496 Neumark
Rundweg um Weischlitz
Der Rundweg verläuft überwiegend auf Höhenwegen wie dem historischen Butterweg oder dem Vogtland Panorama Weg, die viele Aussichten auf das mittelvogtländische Kuppenland bieten.
Das Besondere des ersten Wegeabschnittes ist die Wegführung über die historische Handelsstraße der Vögte zwischen Kürbitz und Schwand, der von Plauen nach Hof führte. Auf diesem Weg haben die Karren der Kaufleute tiefe Spuren im Gestein hinterlassen, die man heute noch sehen kann.
Es bieten sich immer wieder herrliche Aussichten bspw. auf die Autobahnbrücke Pirk und auf die Kirchtürme der Ortschaften in der Nähe des Weges, die unverhofft aus der Landschaft sprießen.
Wir treffen beim Laneckhaus im Wald auf den Vogtland Panorama Weg, dem wir in Richtung Geilsdorf folgen. Hier steht die Ruine eines Wasserschlosses aus dem 12. Jh.
Wir folgen auf dem "Ruckele" dem Vogtland Panorama Weg in Richtung Pirkermühle. Hier treffen wir auf die eindrucksvolle Autobahnbrücke über das Elstertal. Vom Bahnhof Pirk steigen wir nun hinauf zum Eichberg. Oben im Weischlitzer Ortsteil Rosenberg bieten sich wieder überraschende Ausblicke. Über den Vogtland Panorama Weg geht es zurück nach Kürbitz.
Tobertitzer Sonntagsrunde
Die Sonntagsrunde beginnt im Ortszentrum am Rastplatz auf dem Dorfplatz. Sie kann in beide Richtungen begangen werden. Die Einheimischen empfehlen allerdings erst Richtung Rodersdorf zu gehen. Da sind die Ausblicke in das vogtländische Kuppenland am schönsten…
Streckenverlauf: Tobertitz Dorfplatz – Rittergut – Telegrafensteig – Burgbachtal Abzweig Rodersdorfer Wunderfichte – Rodersdorf – Goldbachtal – Abzweig Genusspfad Vogtlands Früchte – Schöneckblick Viehwaage - Dorfplatz
Markierung: Grüner Punkt auf weißem Grund
Länge: 5 km
Schwierigkeit: leicht
Verkehrsanbindung: Bus
Einkehr: Rucksackverpflegung
Hofladen Kloschwitz (0173 4744115), Luftmühle Rodersdorf (0173 5750148)